piwik no script img

Ortleb entdeckt Unis

■ Kabinett bereitet „Bildungsgipfel“ vor/ Finanzierung bleibt Zankapfel

Bonn (dpa) – Leistungsfähigere Universitäten, schnellere Studienabschlüsse und eine mehr auf Schwerpunkte konzentrierte Forschung sind entscheidende Bonner Zielvorgaben für den jetzt im Sommer geplanten Bildungsgipfel. Dies geht aus den vom Kabinett am Mittwoch gebilligten Grundsätzen der Bildungs- und Forschungspolitik hervor. Bayerns Kultusminister Hans Zehetmaier (CSU) begrüßte, daß das Kabinett im wesentlichen Vorstellungen des Freistaates gefolgt sei. Nicht hinzunehmen sei allerdings die Aussage zur Finanzierung des Hochschulbereichs, wo der Bund nicht einmal die gesetzlich vorgeschriebenen Leistungen beim Ausbau bringe. Wenn sich hier finanziell nichts rühre, „dann lohnt es sich gar nicht, den Bildungsgipfel zu besuchen“. Bildungsminister Ortleb war anderer Ansicht.

Forschungsminister Matthias Wissmann (CDU), der sich erstmals in Bonn als neuer Ressortchef vorstellte, schlug im Blick auf die neuen Länder vor, für den dortigen Hochschulaufbau ähnlich wie im Verkehrsbereich ein „Beschleunigungsgesetz“ zu schaffen. Es sollte darum gehen, wie überholte Strukturen bis hin zum Beamtenrecht am schnellsten überwunden werden könnten. Für die außeruniversitäre Forschung kündigte er eine weitreichende Überprüfung von Mitteleinsatz und Projekten an.

Zu den Schwerpunkten der vom Kabinett abgesegneten Bonner „Marschroute“ gehören eine Zweiteilung des Universitätsstudiums in ein berufsqualifizierendes (bis zu zehn Semester) und ein folgendes Promotionsstudium, der vorrangige Ausbau der Fachhochschulen, Verbesserung der Personal- und Sachausstattung an den Hochschulen und eine engere Verzahnung der Forschung inner- und außerhalb der Universitäten. Der Anteil der Fachhochschulen an der Studienkapazität sollte von derzeit 28 auf mindestens 40 Prozent erhöht, das System der Berufsakademie ausgeweitet werden.

In der Forschung wird erwartet, daß die Länder die notwendige Grundfinanzierung an den Hochschulen wieder sicherstellen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen