piwik no script img

„Unseriöse Kampagne“

■ Ärzte weisen Vorwürfe zurück

Berlin (AP/taz) – Die Ärzteschaft hat die Vorwürfe der Krankenkassen und des Bundesgesundheitsministers zurückgewiesen, sie würde seit dem Inkrafttreten der Gesundheitsreform notwendige Medikamente nicht mehr verschreiben. Es handle sich um eine „unseriöse Kampagne“ von seiten der Krankenkassen und der Pharmaindustrie.

Der Bundesverband der Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) hatte Ärzten gestern mit dem Entzug der Kassenzulassung gedroht, wenn sie medizinisch notwendige Päparate nicht verschreiben. AOK-Hauptgeschäftsführer Franz Josef Oldiges sagte, ihm seien rund hundert solcher Fälle bekannt. Die Kassenärztlichen Vereinigungen forderten die Krankenkassen auf, ihre Vorwürfe zu belegen.

Die Berliner Ärztekammer erklärte, wenn Ärzte weniger Rezepte ausstellten, sei dies „eine vernünftige Reaktion auf einen bisher unvernünftigen Tablettenkonsum“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen