piwik no script img

Gut zu wissen

GUT ZU WISSEN

Die Auseinandersetzung mit der bedeutenden Geschichte der Juden in Altona und Hamburg sowie mit unserem Antijudaismus/Antisemitismus wird Thema eines Abendkurses sein, den der Museumspädagogische Dienst Hamburg anbietet. An acht Abenden soll, anhand verschiedenster Quellen, die Gelegenheit zu historischer Information und — vor allem — Diskussion gegeben werden. Jeweils donnerstags, 18.30 Uhr im Altonaer Museum, das erste Treffen findet am 11. Februar statt; Anmeldung unter 291882752 oder beim ersten Treffen, Gebühr: 40 Mark; Studenten, Rentner, Arbeitslose 20, SchülerInnen 10 Mark.

Pflegebedürftige Menschen, die zu Haues von ihren Angehörigen gepflegt werden, können, wenn diese im Urlaub oder sonst verhindert sind, die Kurzzeitpflege des Arbeiter-Samariter- Bundes in Anspruch nehemn. Dabei wird die PatientIn für eine vereinbarte Zeit stationär betreut, ausgebildetes Personal sorgt für eine fachgerechte Pflege. Da die Aufnahmekapazität der Kurzzeitpflege begrenzt ist, empfiehlt der ASB, frühzeitig Plätze für die Urlaubszeit zu buchen. Auskünfte gibt es unter 83398100, die ASB-MitarbeiterInnen helfen auch bei Fragen der Kostenübernahme.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen