piwik no script img

■ DaumenkinoÜben allein genügt nicht: „Ein Mann für jede Tonart“

Eine Frau zwischen zwei Männern, Marke Porschefahrer (Uwe Ochsenknecht) der eine, Marke Softie (Henry Hübchen) der andere. Kino as usual. Nun kriegt die Frau (Katja Riemann, Beruf: Altistin) aber Zwillinge und weiß nicht von wem. Kann ja heiter werden, denkt die geneigte Zuschauerin. Aber weit gefehlt. Regisseur Peter Timm, der immerhin mal gute deutsche Komödien gedreht hat, „Meier“ zum Beispiel oder „Go Trabi Go“, löst das Problem so: Der Softie ist steril, der Porschefahrer Arzt, also leistet letzterer im Kreißsaal physischen Beistand und hütet fortan die properen Kleinen, wenn Mami in der Philharmonie Solo singt. So versaut man Pointen.

„Ein Mann für jede Tonart“ zeichnet sich ansonsten durch ulkige Gastauftritte und dramaturgische Ungereimtheiten aus. Heino spielt Heino, Konstantin Wecker sich selbst und die stellvertretende SPD-Vorsitzende Herta Däubler-Gmelin brilliert als humorlose Kirchenchor-Leiterin.

Wer sich diese Gags nicht entgehen lassen will, muß sich als Gegenleistung folgende Bären aufbinden lassen: Pauline alias Katja Riemann singt Verdi in der Kölner Philharmonie mit wahrlich sonorem Organ, wenig später legt sie eine Jazz- Nummer in der Kneipe hin, um tags darauf im Studio für Heino den Background zu trällern.

Zwischendurch studiert sie Arien fürs Weihnachtsoratorium, experimentiert mit einer britischen Avantgarde-Operntruppe und wird für die Südamerika-Tournee engagiert, bleibt aber all diesen lukrativen Jobs zum Trotz so mittellos, daß es zum Rendezvous gerade für Spaghetti mit Tomatensauce reicht.

So naiv in Sachen Musik- Betrieb dürfte nicht mal der dümmste Kinogänger Deutschlands sein. Mangels Ideenreichtum liefert Timm die gleiche Porsche-Rennfahrt durch Kölns Innenstadt gleich zweimal und serviert nicht mal lauwarm die uralte Scherzfrage: Wie bitte komme ich in die Philharmonie? Übung hat Peter Timm, was das Komödien-Genre angeht, zur Genüge. Aber es ist wie in der Musik und anders als in besagtem Witz: Üben allein genügt nicht. Chp

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen