piwik no script img

Streit um die Medien

■ Standort Adlershof gegen Babelsberg

Berlin. Brandenburgs Wirtschaftsminister Walter Hirche (FDP) hat gefordert, den „öffentlichen Dissens“ zwischen Berlin und Brandenburg über die Arbeitsteilung der Medienstandorte Adlershof und Babelsberg beizulegen. Die Region habe „gute Chancen, in diesem Jahrzehnt zum wichtigsten Medienstandort in Deutschland zu werden“, wenn sie sich nicht ständig „selbst Knüppel zwischen die Beine wirft“, sagte Hirche bei der Vorstellung eines Medienhandbuches.

Die Umsetzung des Staatsvertrages zwischen Berlin und Brandenburg, der die gemeinsame Förderung des ehemaligen DEFA- Geländes in Babelsberg festschreibt, werde immer wieder durch „Hakeleien auf politischer Ebene“ verzögert, kritisierte Hirche. Wie er ankündigte, will er sich jedoch mit Berlins Wirtschaftssenator Norbert Meisner (SPD) um ein gemeinsames Konzept bemühen. Hirche forderte, in Adlershof solle auf Film- und Fernsehproduktion weitgehend verzichtet und eine Konzentration auf innovative Kommunikationstechniken vorgenommen werden. In Babelsberg dagegen sei sowohl traditionell der Film wiederzubeleben als auch Fernsehen auszubauen und Kommunikationstechnik neu anzusiedeln. Das Wirtschaftsministerium werde dazu Existenzgründer der Informations- und Kommunikationsbranche fördern. So sollen in Babelsberg hochspezialisierte Verfahren im Multimedia- und HDTV-Bereich entwickelt werden. Ein erstes Forschungsvorhaben sei die von der Studio Babelsberg GmbH geplante Verknüpfung analoger Bearbeitungstechniken mit digitaler Tontechnik.

Senator Meisner dagegen hatte kürzlich sein Festhalten an der Entwicklung des Standortes Adlershof bekräftigt. Babelsberg drohe sich zu einem reinen Immobilien-Deal zu entwickeln, hatte er erklärt.

Hirche stellte ein Handbuch für Film, TV, Foto, Werbung und Distribution vor, das einen Großteil der Adressen der rund 9.000 in der Medienbranche Berlins und Brandenburgs Beschäftigter auflistet. Es soll das Zusammenfinden zu Produktionen erleichtern. So sind unter anderen Autoren, Dramaturgen, Beleuchter, Artisten, Maskenbildner, Produzenten, Tonmeister, Ateliers, Studios, Archive und Werbeagenturen aufgeführt. ADN

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen