: Arbeitslose als „Sprengstoff“
■ SOFI-Wissenschaftler befürchten „Kampf der Unterprivilegierten“
Die Dauerarbeitslosigkeit von rund einer halben Million Bundesbürger kann sich zum „politischen Sprengstoff“ ausweiten und droht, „sich im Kampf der Unterpriviligierten zu entladen“. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Montag veröffentlichte Studie des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen. Finde die Politik keine überzeugende Antwort auf die Ausgrenzung der Dauerarbeitslosen, seien diese auch „am ehesten bereit, zu rechtsradikalen Lösungen zu greifen“, schreiben die Autoren Martin Kronauer und Berthold Vogel in ihrer Studie.
Fremdenfeindliche Äußerungen seien dagegen von den in zwei Kleinstädten befragten 115 Männern und Frauen trotz des hohen eigenen Ausgrenzungsdrucks kaum zu hören gewesen. Die rund 500.000 Dauerarbeitslosen unter den knapp 3,5 Millionen Arbeitslosen in Deutschland bilden nach Ansicht der beiden Wissenschaftler eine eigene „soziale Schicht“. Die meisten seien tief verunsichert und hätten nach meist mehr als zweijähriger Erwerbslosigkeit die Arbeitssuche eingestellt.
Die Betroffenen fühlten sich nutzlos. Ihre Lebenspläne und ihre eigene soziale Identität hätten sie aufgegeben. Sie hätten eine durchaus begründete Furcht vor dem nicht umkehrbaren Abstieg und sähen keine Möglichkeit mehr, diesen Zustand durch eigenes Handeln zu ändern. Den zumeist älteren Arbeitssuchenden sei drastisch vor Augen geführt worden, daß sie am Arbeitsmarkt nicht mehr zählten.
Die beiden Sozialforscher plädieren dafür, den Arbeitslosen Aktivitäten verschiedendster Art zu erhalten. Für Arbeitslose, die einigermaßen sicher sind, daß sie in das Erwerbsleben zurückkehren können, könne die „Auszeit“ eine Chance sein, Wünschen nachzugehen, die sonst im Alltagsleben zu kurz gekommen seien.
Für diejenigen, die die „Arbeitsgesellschaft“ überflüssig gemacht hat, verliere auch die arbeitsfreie Zeit ihren Sinn. Ihnen bleibe nur der Ausweg, durch den Rückzug in den „Kreis der Entbehrlichen sich Sinnzonen am Rand der Gesellschaft zu bewahren.“ Es sei deshalb notwendig, über eine grundlegende Neugestaltung von Erwerbsarbeit nachzudenken, die eine gesellschaftliche Neuaufteilung der Arbeit ermöglicht und nicht auf einer bloßen Arbeitszeitverkürzung für die bereits Beschäftigten stehenbleibe. dpa
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen