: Weizsäcker propagiert politischen Aktivismus ...
■ ... als Alternative zur Politikverdrossenheit
München/Bonn (AP) – „Wer Grund hat, sich zu ärgern über das Verhalten von Personen, Parteien und Organisationen, denen es um die Macht geht, der soll sich der Politik zuwenden, anstatt ihr verdrossen den Rücken zu kehren.“ Dies verkündete Bundespräsident Richard von Weizsäcker gestern auf einer Gedenkveranstaltung zum 50. Jahrestag der Hinrichtung von Sophie Scholl und anderen Antifaschisten des studentischen Widerstandskreises „Weiße Rose“ in der Münchner Universität.
Es sei geradezu der Sinn von Demokratie, befand der Bundespräsident, Politik nicht nur als Macht der Herrschenden zu verstehen. Jeder sei verantwortlich für das, was er tue, und mitverantwortlich für das, was er geschehen lasse. Das eigentlich Politische sei die Selbstverpflichtung.
Die heutige Demokratie erwecke den Anschein umgekehrter Prioritäten, sagte Weizsäcker. Während sie ursprünglich dem Privatmann das Recht zur Beteiligung am Staat einräumen sollte, verstehe sich der Bürger heute weniger als Träger und mehr als Konsument von Politik. Er organisiere seine Interessen, melde sie an, kontrolliere ihre Befriedigung und verhalte sich wie an einem normalen Markt. Er kaufe mit seinem Stimmzettel oder kaufe nicht. Er brauche den Staat nur für seine persönlichen Ziele, eine darüber hinausgehende, gar moralische Beziehung zum Staat als Gemeinwesen verkümmere.
„Eine freiheitliche Demokratie funktioniert auf die Dauer nur, wenn sie keine bloße Summe von Privatwesen, sondern auch ein Gemeinwesen ist, wenn wir und durch sie und in ihr zusammenhalten“, betonte Weizsäcker.
Ohne Solidarität könne das nicht gelingen. Sonst verliere sie die Fähigkeit zur Lösung von Problemen, reduziere das Politische auf die Macht, und das gehe immer auf Kosten der Freiheit.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen