: Hungerstreik
■ Kurdische Solidarität mit Brüsseler Aktion
Hungerstreik
Kurdische Solidarität mit Brüsseler Aktion
Aus Protest gegen den Vernichtungskrieg der Türkischen Republik gegen das kurdische Volk sind vorgestern 137 KurdInnen in Bremen in den unbefristeten Hungerstreik getreten. In den Räumen der Hochschule für Künste solidarisieren sich die Bremer Kurden mit dem Hungerstreik von 15 kurdischen Abgeordneten und weiteren 700 Menschen in Brüssel, der seit dem 24. Januar läuft. Die Aktion richtet sich gegen Massaker, Folter und Zerstörung in Kurdistan, fordert einen Stop der Waffenlieferungen an die Türkei und ein Eingreifen des Europaparlamentes und europäischer Regierungen in Kurdistan. Besonders zum Newroz, dem kurdischen Neujahrsfest am 21. März, befürchten die Kurden wie schon im Jahr zuvor erneute Massaker. Deshalb soll nun auf diplomatischer Ebene mehr Druck gemacht werden.
Von der Bremer Politik fordern die Kurden die öffentliche Verurteilung der Morde des türkischen Staates sowie die Entsendung einer Delegation des Bremer Senats, die die Vorgänge in Kurdistan an Ort und Stelle untersuchen soll. Weiterhin sind alle demokratischen Parteien und Institutionen aufgerufen, die Forderungen zu unterstützen.
Die Bremer Hungerstreikenden wurden gestern u.a. von der SPD-Abgeordneten Barbara Noack besucht. Heute um 12 Uhr ruft das Hungerstreikkomitee zur Demonstration auf. Treffpunkt: 12 Uhr am Theater am Goetheplatz, die Kundgebung wird um 14 Uhr auf dem Marktplatz sein.
taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen