: Mehrwegkiste für den Pillentransport
Kollege Pappkarton ist in Hamburgs größter Apotheke im Uni- Krankenhaus Eppendorf (UKE) out. Dort tut seit Februar eine neue Generation von Transportverpackungen, die graue Pharmabox, ihren Dienst. Chefapotheker Michael Baehr hatte bei einem bundesweiten Pilotprojekt zur Einführung von Mehrwegboxen in Krankenhäusern mitgemacht und befand, daß sich damit der Transportverpackungsmüll merklich reduzieren läßt. Doch trotz erfolgreicher Ökobilanz für die getesteten Polypropylen-Behälter wollen bisher nur drei Arzneimittelhersteller das Verpackungssystem übernehmen.
In der UKE-Apotheke sammelt sich täglich ein mannshoher und vier Meter breiter Berg von leeren Pappkartons an: Transportverpackung von Salben, Pillen, Verbandsmaterial und sonstigen Mittelchen für rund 1800 Patienten. 360 Kubikmeter Kartonagen monatlich produziert der gesamte Krankenhausbetrieb. Durch die zusammenklappbare Pharmabox könne der Berg um ein Drittel reduziert werden, meint Michael Baehr. „Was die Pharma-Industrie zur Zeit wegen der Verpackungsverordnung praktiziert — die Erstattung der Entsorgungskosten für Großkunden —, verlagert nur die Müllberge, sonst bleibt alles beim alten.“
Pappkartons sind schon nach einem Transport hinüber, dagegen schafft die Plastikbox — das wurde in dem Pilot-Projekt ermittelt — 30 bis 100 Umläufe. Danach sieht's allerdings schlecht aus. Nur 30 Prozent einer ausrangierten Box können direkt wiederverwertet werden, 70 Prozent sind Deponieabfall. Da sich das System nach einiger Zeit rechne, will Michael Baehr soweit wie möglich Arzneien nur von den Firmen beziehen, die in die Box investieren. wie
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen