piwik no script img

Lokalkoloratur: Ulrich Karpen

LOKALKOLORATUR

Schriftliche kleine Anfragen von Bürgerschaftsabgeordneten an den Senat geben einem unbefangen Leser manchmal nichts als Rätsel auf. Zum Beispiel die jüngste des CDU-Abgeordneten Prof.Dr. Ulrich Karpen, seines Zeichens Hochschullehrer für Staats- und Verwaltungsrecht, der Gastprofessuren in vielen Teilen der Welt sammelte, wie andere Telefonkarten. Ist er nun ein nimmermüder Kalter Krieger, in seiner professoralen Eitelkeit verletzt, oder was treibt ihn sonst um, den Senat nach Valentin Falin zu fragen? Er wollte wissen, ob der ehemalige Botschafter der Sowjetunion und spätere Chefredakteur der Nachrichtenagentur Nowosti geeignet sei, an der Hamburger Universität Friedensforschung zu betreiben. Er habe immerhin „die veröffentlichte Meinung der Sowjetunion gelenkt“. Dieser Mann (aus dem Reich des Bösen?) habe sogar mit dem KGB zusammengearbeitet und „erwiesenermaßen“ Falschmeldungen verbreitet. Die Antwort des Senates ist in ihrer Quintessenz erfreulich direkt: Gerade weil Falin „von Chruschtschow bis Gorbatschow“ im Zentrum der Sowjetmacht gewesen war, sei sein Wissen von besonderem Wert. nm

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen