: Ein Grand mit zwei Assen
■ FC St. Pauli: Heute abend gegen Wuppertal / Endlich wieder ein Sieg?
Heute abend gegen Wuppertal (20 Uhr, bekannter Ort) Endlich wieder ein Sieg?
Den Ausflug nach Wuppertal haben die Spieler des FC St. Pauli noch in böser Erinnerung. Damals im Juli kassierten die Millerntorkicker gegen den Aufsteiger aus dem Kohlenpott ihre erste Niederlage. Ein Ausrutscher hieß es damals zu dem 0:3. „Die Mannschaft hat sich noch nicht gefunden“, wurde als weiterer Grund angeführt.
Heute abend vor dem Rückspiel im heimischen Wilhelm-Koch-Stadion dürfte zumindest feststehen, wer beim Tabellenachtzehnten erste Wahl ist. Gefunden, im Sinne von sinnvollem Zusammenspiel, Abstimung von Abwehr, Mittelfeld und Angriff, das haben sich die St. Paulianer bisher immer noch nicht. Sicherlich, in den letzten Spielen wurde nicht mehr verloren. In Leipzig war der Kiezclub am vergangenen Wochenende gegen den Tabellenzweiten sogar die gefährlichere Mannschaft in einem schlechten Spiel. Doch seit elf Spieltagen warten die Fans auf einen doppelten Punktgewinn, sprich: Sieg der Millerntorequipe. Und sie sind des Wartens allmählich müde. Kamen zu den ersten Spielen dieser Saison noch weit mehr als 15000 AnhängerInnen, dürften sich die Verantwortlichen des Vereins freuen, wenn gegen den Tabellenachten von der Wupper mehr als 10000 das Wilhelm-Koch-Stadion bevölkern.
Obschon: Hoffnung auf einen Sieg und den Abschied von einem Abstiegskampf wären berechtigt, wenn man sich die Leistungen von
1Ari Hjelm in den vergangenen Spielen ansieht. Auch Peter Knäbel wußte zu gefallen. Selbst der lange Zeit verletzte Dieter Schlindwein hat sich als Verstärkung rausgestellt. Und gegen Wuppertal will
1Seppo Eichkorn es wissen. Er stellt neben Hjelm und Järvinnen Leonardo Manzi als dritte Sturmspitze auf und behält Markus Aerdken und Klaus Ottens in der Hinterhand. Ein Grand mit nur zwei
1Assen (Järvinnen und Hjelm) also. Und das kann angesichts der unglücklichen Verteilung der Luschen im St. Pauli-Spiel leicht danebengehen. Schaun mer mal.
kader
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen