piwik no script img

Nicht übersehen werden

■ „Orange Westen“ — Frauenalltag in der GUS (Panorama)

Bilder aus dem Schlachthof sind beliebt, wenn Filmemacher schockieren wollen. Kühe, Schweine, Arbeiter, Blut. „Haben Sie Kinder?“, fragen Ella Milova und Irina Pismennaja eine Arbeiterin, irgendwo in der ehemaligen Sowjetunion, während sie eine Kuh häutet. Natürlich hat sie. Die Kamera hält auf die Blutlachen auf dem Boden. Die folgenden Sequenzen führen in einen Kreißsaal, dazwischen Arbeits- und Gebärbedingungen in einem tadschikischen Baumwollgebiet: Frauen in der ehemaligen Sowjetunion.

Ella Milova und Irina Pismennaja reihen Reportagen aus der ehemaligen Sowjetunion aneinander: Berichte über den „Seifen-, Nudel-, und Sockenmangel“. Eine heruntergekommene Stadt nach der anderen, kaum, daß man die Regionen unterscheiden kann. Die Filmemacherinnen betonen die Gleichheit der Frauen, jedoch nicht um eine egalitäre Schwesterlichkeit zu proklamieren: Sie ergibt sich vielmehr von selbst, der Alltag in den verschiedenen Staaten der GUS ähnelt sich.

Sechzig Prozent aller körperlich schweren (Hilfs-)Arbeiten verrichten Frauen. Zum Beispiel im Straßenbau, wo die wichtigste Arbeitsschutzmaßnahme darin besteht, orangefarbene Westen zu tragen, um nicht übersehen zu werden. Sie gaben dem Film seinen Titel – „Orange Westen“. Die Frauen arbeiten bis zum Umfallen und es geht ihnen trotzdem dreckig. Ihr häufigster Kommentar: „Wir haben uns dran gewöhnt.“

Die Doppelbelastung der Frauen in ex-sozialistischen Ländern ist hinlänglich bekannt. Milova und Pismennaja berichten drüber, weil ihre Freundinnen im Westen ein bißchen begriffsstutzig sind. „Warum nur könnt ihr nicht über Liebe reden“, zitieren die Filmemacherinnen eine Hauptfrage westdeutscher Kolleginnen. In ihrem Film geben sie die Antwort: „Eure Sorgen möchten wir haben“. Friederike Freier

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen