: Quader vom Hennenhintern
■ Ausstellung von Georg Zimmers Umwelt-Bildern in der Kaifu-Galerie
Umwelt-Bildern in der Kaifu-Galerie
„Wir versuchen, die Leute wie Fische zu fangen“, erklärt Georg Zimmer. Der in Pommern geborene Maler hat noch Ideale: Er möchte die um sich greifende Umweltzerstörung aufhalten, die Menschen zur Natur zurückführen und sie um Mithilfe bei der Rettung der Erde bitten. Heute abend werden seine Bilder in der Kaifu Galerie zu sehen sein.
Keine normale Vernissage, wo er parlierend die Bilder abschreiten und Sekt trinken kann, erwartet den Besucher. Zimmer will Nüßchen servieren, um das Galerien- Volk mit der Natur vertrauter zu machen. Eine Vernissage-Performance mit dem Dichter Felix Schröder, dem Maler Gershom von Schwalfenberg und dem Schauspieler Christoph Leszczynski soll die Hilfe, derer die Welt und die Natur benötigt, noch verdeutlichen. Erdacht wurde die Aktion von dem Regisseur Ryszard Wojtyllo.
Georg Zimmer möchte mit seinen Werken und der Performance eine neue Perspektive eröffnen, die ein Weiterleben auf diesem Planeten ermöglichen könnte. Seine expressiven Bilder mit Titeln wie „Greenpeace“ oder „Ein blaues Lenkrad auf dem Meeresgrund“ – übrigens auch der Titel der Ausstellung – lassen alle Symbole der Umweltzerstörung erkennen: Mit grobem Strich, leuchtenden Farben und eckig-aufgekratzten Formen wird die vom Menschen deformierte Natur überdeutlich. Hühner sind zur formlosen Masse verkommen, die Eier, einst Fruchtbarkeitssymbol, kommen mittlerweile als Quader aus dem Hennenhintern.
Ein Selbstbildnis, das nach 15 Jahren erstmals aus dem Atelier geholt wurde, zeigt ihn mit wirr abstehenden weißen Haaren und goldenen Augen. „So sehe ich mich. Ich bin verwirrt“, erklärt Zimmer, der eine grundgut-goldene Einstellung zur Natur besitzt. Ums Verkaufen geht es dem Mann mit dem spröden Charme weniger: „Ich bin wohl dazu gezwungen.“
Auch Rüdiger Nehberg, der spinnenessende Überlebenskünstler, wird auf der heutigen Vernissage erwartet. Georg Zimmer fühlt sich ihm verbunden. „Der Mensch ist doch ein Teil der Natur“, zweifelt er die sogenannte Zivilisation an. Nehberg wird ihm Recht geben. Annette Bolz
Eröffnung: Heute abend, 19 Uhr, Kaifu-Art-Center, Bundesstraße 107, Eingang rechts neben dem Schwimmbad
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen