piwik no script img

Adolf-Grimme-Preis 1993

■ Fernsehspiel / Serien und Mehrteiler / Unterhaltung / Information / Kultur / Sonderpreis des Kultusministers NRW / Spezial

Gold: Abgetrieben (ZDF). Norbert Kückelmann (Buch/Regie).

Silber: Landschaft mit Dornen oder Todesspiele (ORB). Uwe Saeger (Buch); Bernd Böhlich (Regie); Martin Schlesinger (Kamera); Ben Becker (Darstellung).

Silber: Verlorene Landschaft (ZDF). Andreas Kleinert (Buch/ Regie); Sebastian Richter (Kamera); Helga Gentz (Schnitt).

Silber: Katja und die Gespenster (BR/ORF/SRG/SWF/WDR/ Studio Barrandov Prag). Jindrich Polak (Buch/Regie); Ivo Houf (Ausstattung und Special effects).

Bronze: Wolffs Revier (Sat.1). Karl Heinz Willschrei (Buch/ Idee/Produktion); Jürgen Heinrich, Gerd Wameling, Klaus Pönitz (Hauptdarstellung, stellv. f. d. Schauspiel).

Bronze: Rückblende: Kolonialwaren (WDR). Werner Biermann (stellv. f. d. Realisationsteam); Fritz Breuer (Redaktion).

Silber: KAOS (3sat). Carla Kalkbrenner (Regie/Moderation/Redaktion).

Bronze: Tatort: Kinderspiel (ARD/ORF). Peter Zingler (Buch); Oliver Hirschbiegel (Regie); Sylvia Halder (Darstellung).

Gold: Die Bräute Christi (ZDF). Thomas Riedelsheimer (Buch/ Regie/Kamera/Schnitt).

Silber: Lektionen in Finsternis (Premiere). Werner Herzog (Buch/Regie).

Bronze: Unter deutschen Dächern: „Der Ami geht heim“ (Radio Bremen). Christian Bauer (Buch/Regie); Jörg Hube (Sprecher).

Bronze: Der Dokumentarfilm: „Der Autobahnkrieg“ (SWF/ WDR). Thomas Schadt (Buch/ Regie/Kamera).

Gold: Die geheime Sammlung von Salvatore Dali (ZDF). Otto Kelmer (Buch/Regie).

Lenz (SR/ORB). Egon Günther (Buch/Regie).

Gold an: Roger Willemsen für 0137 (Premiere).

Gold an: Matthias Beltz für Nachschlag (HR).

Silber an: Paul Berriff für Kameraführung in Lektionen in Finsternis (Premiere).

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen