piwik no script img

Kein Stromkompromiß

■ Thüringer Kommunen bleiben hart

Gotha (dpa/taz) – Mindestens sieben Thüringer Gemeinden wollen weiter gegen den ostdeutschen Stromvertrag ankämpfen. Trotz Verhandlungen mit dem Bundeswirtschaftsministerium in der Vorwoche bleiben die Kommunen bei der Ablehnung des Kompromißvorschlages, erklärte gestern der stellvertretende Geschäftsführer des Thüringer Städte- und Gemeindebundes, Thomas Lenz. Damit könne der vom Bundesverfassungsgericht angebotene Vergleich kippen, sagte Lenz. Die Frist für die Zustimmung zum Kompromiß, der von Bundesverfassungsgericht vorgeschlagen worden war, läuft zum 1. März aus.

Möglicherweise kommt mit Friedrichroda sogar eine achte Kommune hinzu, die ihre Klage vor dem Bundesverfassungsgericht aufrechterhalten will, sagte Lenz. Gegen das Kompromißangebot sind die gemeinden Leinefelde, Bad Salzungen, Heiligenstadt, Sollstedt, Bleicherode, Schmalkalden und Sonneberg.

Die Kommunen kritisieren an dem bislang erreichten Vergleich eine „Schieflage zu Lasten der Nicht-Stadtwerksgemeinden“. Klagende Kommunen, die keine eigenen Stadtwerke gründen könnten, würden von dem Vergleich kaum profitieren. Vielmehr könnten die Thüringer Gemeinden selbst die Sonderkündigungsklauseln, die sie für sich in Thüringer Konzessionsverträgen erreicht hatten, ihre Gültigkeit verlieren.

Im Vorjahr hatten 164 ostdeutsche Kommunen beim Bundesverfassungsgericht dagegen geklagt, daß die RWE, PreussenElektra und Bayernwerk AG Kraftwerke und Stromleitungen und damit das energiepolitische Regime in den neuen Ländern übernehmen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen