piwik no script img

Ghali sprach die Unwahrheit

■ UNHCR nicht zur Wiederaufnahme der Bosnienhilfe aufgefordert

Genf (taz) – Entgegen seinen eigenen Behauptungen hat Generalsekretär Butros Ghali die Flüchtlingshochkommissarin Sadako Ogata oder das Flüchtlingswerk der UNO (UNHCR) in Genf zu keinem Zeitpunkt zur Wiederaufnahme der von Ogata suspendierten Hilfsoperationen in Bosnien aufgefordert. Das bestätigte Ogatas Sprecherin Sylvana Foa am Dienstag auf Anfrage. Nach einer Sitzung des UNO-Sicherheitsrates hatte Ghali am Freitag letzter Woche in New York erklärt: „Ich habe bereits eine Nachricht an Frau Ogata geschickt, mit der Aufforderung, die Hilfsoperationen wieder aufzunehmen.“ Auf die Frage, ob Ogata einverstanden sei, antwortete Ghali: „Ich leite diese Operation.“ Diese Äußerungen des UNO-Generalsekretärs hatten zu zahlreichen Meldungen geführt, Ogata habe einen „Fehler“ gemacht und erwäge nun ihren Rücktritt. Tatsächlich fand die erste Kommunikation zwischen Ghali und Ogata am Sonntag statt – zu einem Zeitpunkt, als das UNHCR die Wiederaufnahme der Hilfe bereits angeordnet hatte.

Auch der Vorwurf, Ogata habe „eigenmächtig“ gehandelt, entspreche nicht den Tatsachen. Vor ihrer Entscheidung habe Ogata lange mit dem UNO-Vermittler für Bosnien, Cyrus Vance, telefoniert. Andreas Zumach

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen