■ Radiodays: Donnerstag
Seine journalistische Kindheit verbrachte Axel Eggebrecht während der zwanziger Jahre bei der worttreuen Zeitschrift Weltbühne. So ist es nicht weiter verwunderlich, daß der nach 1945 zu Hilfe gerufene Autor das deutsche Wortmedium auf Vordermann brachte. Mit einem zeitlichen Sicherheitsabstand hielt er 1956 Rückschau auf diese Gründerzeit: Das Jahr Null im Rundfunk wird um 21.05 Uhr beim NDR3 im „Radio-Museum“ wiederholt.
Damit aus Volksweisheiten keine Volksverdummung wächst, münzt Autorin Linda Mussmann die unwahre Binsenweisheit vom Klugwerden durch Schaden um. Titel ihres packenden Hörspiels ist: Grief Has Taught Us Nothing/Leid lehrt uns nichts(S2-Kultur, 21.00 Uhr). Thema dieses Meldungs- Puzzles ist der Zustand unserer Mediengesellschaft. Das Bewußtsein einer ziellos panischen Autofahrerin stellt den Spielort dar. Hier, auf dem Niemandsland des US- Highways, entrollt sich die wirkungslose Geschichte der Sensations-Nachrichten.
So richtig zum Fürchten wird es beim S2-Kultur zur späteren Stunde: Mit Dior in Sambia bietet Harald Brandt um 22.45 Uhr den Hintergrund zu einer unverfrorenen Photomanie. Aus Vogue, Elle und ähnlichen Kompensationsblättchen sind sie alte Bekannte: diätverhungerte, langbeinige Girls, die sich mit wildem Haarschopf und Strahlenschäden von der Sonnenbank vor neugierigen, dürren Afrikanern rekeln. Gesprächspartner aus dieser Branche sind ein Pariser Friseur und sein Model...
Fastnacht? Aus, vorbei!! Ganz verstohlen schiebt jedoch der Rias-Berlin um 23.55 Uhr noch eine Jux-Sendung nach. Die ernste Kunst des heiteren Lachens hat das Komiker-Walroß der Fünfziger zum Thema: Heinz Ehrhardt, das kichernde Wirtschaftswunder. GeHa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen