: TUSMA sucht Jobs
Berlin. Die studentische Arbeitsvermittlung TUSMA hat an die Unternehmen appelliert, möglichst viele StudentInnen in ihren Betrieben einzustellen. Bei Personalengpässen seien StudentInnen eine günstige, unkomplizierte Alternative. Der Arbeitgeber müsse nur den Bruttolohn auszahlen, alle lohnsteuerlichen Pflichten übernehme die TUSMA. Der gemeinnützige Verein vermittelt Studenten aller Westberliner Hochschulen (Ausnahme: FU) sowie der Ostberliner Hochschulen. Im Vorjahr konnten 91.098 Jobs, davon 68.575 im West-Büro in der Hardenbergstraße und 22.523 im Ost- Büro in der Clara-Zetkin-Straße an StudentInnen weitergegeben werden. Wegen der Semesterferien ist das Verhältnis von arbeitswilligen StudentInnen und angebotenen Jobs derzeit sehr ungünstig. „Bis zu 500 Studenten fragen pro Tag nach einer Arbeit, dagegen stehen aber nur etwa 100 tägliche Angebote“, sagte Ahrens. Dabei seien die Studenten heute mehr denn je auf eine Nebenbeschäftigung angewiesen. Die Jobverteilung erfolgt über das Losverfahren. Die Büros sind unter 3134054 (West) oder 2082285 oder -1915 (Ost) zu erreichen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen