: Minister gegen den Bundes-Keulenschlag
Die Wirtschaftsminister und -senatoren der fünf Küstenländer haben gegen Pläne der Bundesregierung protestiert, Wettbewerbshilfen von 166 Millionen Mark für die deutsche Schiffbauindustrie zu streichen. „Die Streichung kommt nach der Kürzung im November einem Keulenschlag für die gebeutelte Branche gleich“, warnte Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Uwe Thomas (SPD) nach einer gemeinsamen Konferenz am Montag in Kiel.
Weitere Schwerpunkte der Gespräche waren ein gemeinsames Konzept in den Bereichen Luftverkehr, Tourismus und Schiffssicherheit. Auf der Basis eines Gutachtens kündigten die Minister ein gemeinsames Luftverkehrskonzept an, für das eine Arbeitsgruppe eingesetzt wurde.
Bis zum Jahre 2010 erwarten die Gutachter der Deutschen Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt (DLR) einen rapiden Anstieg der Passagierzahlen, der in Hamburg bei 50 und Hannover bei 67 Prozent liegen soll.
Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaftsstaatssekretär Wolfgang Pfletschinger kündigte zudem ein eigenes Regionalluftkonzept an, nach dem die ehemaligen Militärflughäfen Parchim und Lage-Kronskamp ausgebaut werden sollen. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen