: Erster Schritt zum Abschied von einem Tabu
Sie planen Fahrradwege, bauen Hauptverkehrsstraßen zurück, pflanzen Plantanen: Planer und Politiker sind nicht pingelig, wenn es um die Mammutaufgabe der städtischen Verkehrswende geht.
Aber selbst in Städten, in denen Politiker auch handeln, hat die große Verkehrswende immer noch nicht stattgefunden. In Freiburg beispielsweise, das sich selbstbewußt als Öko-Hauptstadt feiert, stagniert der Autoverkehr gerade mal. Allein im Ausland, so in Delft, Groningen, Bologna und Zürich, gab es — bescheidene — Erfolge.
Grund, so räumt eine wachsende Zahl von Verkehrsexperten selbstkritisch ein, ist das „Tabu Auto“. Individueller Autobesitz als gesellschaftliche Verhaltensnorm auch in Ballungsräumen wurde bislang nirgendwo ernsthaft in Frage gestellt. Ziel war lediglich ein „vernünftigerer“ Gebrauch des Autos. Dabei ist den Experten klar, daß mit Kfz-Besitzquoten von 500 bis 600 Stück je 1000 Einwohner der „Lebensraum Stadt“ nie und nimmer zurückerobert werden kann, es sei denn durch riesige Parkplatzkatakomben für Autos, die niemals gefahren werden.
Eine wachsende Zahl von Planern zieht aus dieser Tatsache jetzt erste Schlußfolgerungen: „Autofreie und autoarme Transportketten“ (Einkaufen mit dem Fahrrad und Warenbringesysteme), Quartiersparken (Trennung von Wohnungstür und Autotür), Parkraumbewirtschaftung (Trennung von Bürotür und Autotür, Kaufhaustür und Kofferraumtür), „autofreie Innenstadt“ und jetzt auch „Wohnen ohne Auto“ heißen die neuen Schlagworte. Sie wollen autofreies Leben ermöglichen und belohnen sowie wenigstens einige Vorrechte der Autogesellschaft beschneiden. fm
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen