piwik no script img

Paris beschneidet die Allmacht der Richter

Paris (AFP) – Unter Protesten von Richtern, Polizisten, Anwälten und OppositionspolitikerInnen ist in Frankreich am Montag, drei Wochen vor den Wahlen, die Strafprozeßordnungsreform in Kraft getreten. Das im Dezember verabschiedete Gesetzeswerk dreier sozialistischer Justizminister bricht mit der Allmacht der Untersuchungsrichter und stärkt die Rechte der Verteidigung. Dies bedeutet eine Annäherung an die Rechtspraxis anderer europäischer Länder. Außer daß eine Person im Polizeigewahrsam bereits nach 20 Stunden „vertraulich“ mit einem Anwalt sprechen darf, kann sich der Rechtsbeistand jederzeit in die Ermittlungen einschalten und zusätzliche Nachforschungen beantragen. Scharfer Protest richtet sich gegen die Bestimmung, daß alle Personen, deren Name in einer Untersuchungsakte auftaucht, davon in Kenntnis gesetzt werden müssen. Das gebe Verdächtigten die Möglichkeit zur Flucht und mache Ermittlungen unmöglich, lautet das Argument der Gegner.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen