piwik no script img

Infos rund ums Rad

■ Woche der offenen Tür“ beim ADFC hier bitte das Fahrrad-Foto

Pack die Fahrradhose ein...Foto: Holzapfel

„Wir wollen die Leute nach dem Winterschlaf wieder mit dem Fahrrad vertraut machen,“ sagt Dieter König vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad Club (ADFC). Also öffnen die Fahrradlobbyisten ihre Tür und informieren über Fragen rund ums Rad. Bis kommenden Sonntag veranstaltet der ADFC die „Fahrradtage Bremen“. Bis Freitag täglich zwischen 16 und 18.30 Uhr beantworten die ADFCler Fahrrad-Fragen, geben Tips und präsentieren Anschauungsmaterial.

Jeder Tag steht unter einem besondern Thema. Heute heißt es beispielseise „Lastentransport per Rad“, vom Gepäckträger zum Lastenfahrrad. Am Mittwoch „Radverkehrsplanung“ mit Videofilmen über Radwegeplanung und radfahrgerechte Verkehrsplanung. Der Donnerstag steht im Zeichen des „Radelns rund um Bremen“ mit der Vorstellung von Radführern und geführten Touren. Freitag geht es um „Fahrradhelme“, nützlich oder lästig und welcher Kopf paßt unter welchen Helm?

„Radreisen 1993 — Grenzenlos“ ist dann das Thema des abschließenden Informationstags am Samstag im Veranstaltungssaal Am Dobben 91. Tagsüber geht es ab 9.30 Uhr um Fahrradtechnik, Packtaschen und Tourenvorbereitung. Nachmittags gibt es Infos über Radreisen, abends dann (19.30 Uhr) einen Diavortrag über eine Radtour durch die USA. Bis 13 Uhr werden auf dem ADFC-Fahrradmarkt in der Hafenrandzone Vegesack alte Drahtesel ganz oder in Teilen verscherbelt (Ausweis mitbringen!). Wer am Sonntag immer noch nicht genug hat, kann um 10 Uhr an der Fahrradstation am Hauptbahnhof sein: Ab geht es zu „Fahrradtourismus in und um Bremen“. Gemütliches Tempo, „je nach Wetter 30 bis 50 Kilometer.“ bpo

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen