piwik no script img

Sandwich gegen Tierversuche

■ Neues Testverfahren entwickelt / Tierversuche bald reduziert?

Sandwich gegen Tierversuche

Neues Testverfahren entwickelt / Tierversuche bald reduziert?

Wissenschaftler nennen es einfach „Sandwichprinzip“. Eben dieses Prinzip könnte als Alternative zu Tierexperimenten zahllosen Versuchstieren das Leben retten. Die von Augustinus Bader am Institut für Allgemeine Pharmakologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) weiterentwickelte Methode ermöglicht es, menschliche Leberzellen zu kultivieren und ihre Stoffwechselfunktionen über mehrere Wochen und somit erheblich länger als bisher zu erhalten. Damit öffnet sich die Möglichkeit, direkt an menschlichen Leberzellen die Wirkung von Fremdstoffen wie Medikamenten zu untersuchen.

Die „Sandwichmethode“ wurde von einem amerikanischen Arzt und seinem Team entwickelt. Bader griff die Methode auf. Zusammen mit seinem Institutskollegen Uwe Christian entwickelte er sie weiter zu einem Tierversuchs- Ersatzsystem. Sie basiert auf folgendem Prinzip:

Die für die Forschung verwendeten Leberzellen fallen als „Abfallprodukt“ bei Leberkrebs-Operationen an. Sie werden dem gesunden sogenannten Sicherheitsrandsaum einer erkrankten Leber entnommen. Diese Zellen werden nun, im Unterschied zu konventionellen Techniken, statt auf einer einzigen Unterlage zwischen zwei Matrixschichten (Keimschichten) kultiviert, so daß sie fest verankert sind.

Wie beim Sandwich komme es darauf an, „was zwischen den Brötchenhälften ist“, veranschaulicht der Leiter des Instituts, Professor Karl-Friedrich Sewing die Methode. Da liege der „Clou der Geschichte“: Zwischen der Doppelmatrix können die Leberzellen im Reagenzglas die Prinzipien des Organs im Körper nachahmen und bleiben so erstmals längerfristig funktionell stabil.

Diese Zellkulturtechnik, mit der Stoffwechselreaktionen vollständig erforscht werden können, könnte die umstrittenen Tierversuche in diesem Bereich zwar größtenteils, „aber nicht komplett ersetzen“, erläutert Bader. Giftigkeitsuntersuchungen für Medikamente müssen laut Gesetz an zwei oder drei Tierarten durchgeführt werden. werden kann. Das würde nach Schätzung Baders 2.000 bis 3.000 Tiere pro neu zu testender Substanz vor Versuchen bewahren. Tierexperimente hätten in diesem Bereich ohnehin nur eine begrenzte Aussagekraft. Tanja Suhr, dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen