piwik no script img

Referendare gegen Deutschtümelei

Hamburgs Referendare wehren sich gegen deutschen Nationalismus in der Behörde und gegen die Streichung des 13. Schuljahres. Als Deutschtümelei bezeichnen sie die immer noch gängige Einstellungspraxis der Behörden. Nach wie vor müssen Junglehrer, die ins Beamtenverhältnis übernommen werden wollen, eine Erklärung über ihre „Eigenschaft als Deutscher“ abgeben. Dazu gehört der Nachweis, daß „Vorfahren aus der Eltern- und Großelterngeneration nicht im Ausland geboren sind“. Das sei ein „Ariernachweis“, so das Protestschreiben der Referendare, das am kommenden Dienstag mit 250 Unterschriften der Innenbehörde überreicht werden soll.

Ebenfalls in Briefform, adressiert an Bürgermeister Henning Voscherau, sprechen sich die Referendare gegen die Streichung des 13. Schuljahres aus. Sie werde auf Kosten von „emanzipatorischen Unterrichtsinhalten und sozialem Lernen“ gehen. Einsparungen ließen sich zudem nur durch Einstellungsstops erreichen. Mit fatalen Folgen: Eine völlig vergreiste Lehrerschaft würde die Schülergeneration 2000 unterrichten. Wie

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen