: Görlitz in Zahlen
Geographische Lage: Nordrand des Oberlausitzer Berglandes an der Neisse, östlichste Stadt der Bundesrepublik
Anfahrt: Per Bahn direkt von München, Hamburg, Berlin, Dessau aus, fast stündlich ab Dresden. Sonst: B 6, B 115, E 40 nach Polen, B 99 in die ČR
Bevölkerung 31.12.1991: 70.448, männlich 32.597, weiblich 37.851
Fraktionen: CDU (26), SPD (12), DSU (10), PDS (8), Neues Forum (5), Grüne (3), F.D.P. (3), fraktionslos (2)
Verschuldung: 18,35 Millionen Mark, pro Kopf 254 Mark; Prognose bis 31.12.93: pro Kopf 1.458 Mark
Fremdenverkehr: 273 Betten in Hotels und Pensionen, 384 Betten privat, dazu Jugendherbergen, ca. 1.800 Kneipenstühle
Sehenswürdigkeiten: Die gesamte Innenstadt als Flächendenkmal, und besonders die renovierte Peterskirche, die Barockhäuser, das älteste deutsche Renaissancehaus Schönhof, das Warenhaus Karstadt im Jugendstil am Demianiplatz usw.
Museen: Städtische Kunstsammlung, Kaisertrutz, Reichenbacher Turm, Barockhaus Neißstraße 30, Naturkundemuseum, Oberlausitzer Bibliothek der Wissenschaften, Dorfmuseum Markersdorf
Kultur: Musiktheater Europera, Stadtbibliothek, Dom Kultury Zgorzelec, Tierpark, Oldtimer- Parkeisenbahn, Sternwarte hei
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen