: PDS-Vize zurückgetreten
■ Kontakte zu Rechtsextremisten
Berlin (afp) – Wegen Kontakten zu der verbotenen rechtsextremistischen „Nationalen Offensive“ (NO) ist die stellvertretende PDS-Bundesvorsitzende Christine Ostrowski gestern auf Druck das Parteivorstandes zurückgetreten. Der PDS-Vorsitzende Lothar Bisky warf nach einer außerordentlichen Vorstandssitzung seiner bisherigen Stellvertreterin vor allem vor, daß sie nicht rechtzeitig ihre Äußerung über programmatische Ähnlichkeiten zwischen der NO und der PDS klargestellt habe. Ostrowski hatte sich mit dem sächsischen NO-Landeschef Constantin Mayer getroffen und über gemeinsame Jugendprojekte gesprochen. „Die PDS spricht nicht mit rechtsextremistischen Anführern“, sagte Bisky. Die Partei distanziere sich von den Kontakten Ostrowskis. Es müsse aber weiterhin Gespräche mit Jugendlichen geben können, die sich von rechtsextremistischem Gedankengut beeinflussen ließen. Ihren eigenen Angaben zufolge hatte Ostrowski mit dem Gespräch dazu beitragen wollen, eine Gewalteskalation zu verhindern. An dieser „guten Motivation“ habe er keinen Zweifel, sagte Bisky. Ostrowski hatte nach dem Treffen mit Mayer öffentlich erklärt: „Unsere sozialen Forderungen stimmen im Grunde überein, bis hin zum Wortlaut.“ Bisky sprach von einem „schweren Schlag“, machte aber deutlich, daß er persönlich nicht auf einem Rücktritt bestanden hätte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen