piwik no script img

Bunte Farben, schmutzige Geschäfte

■ Staatsanwälte ermitteln gegen Hamburger Firma wegen verbotener Giftmülltransporte nach Polen und Nordböhmen

nach Polen und Nordböhmen

Der Giftmüllexportskandal um das Hamburger Transportunternehmen „MlY-JU“ weitet sich aus. Wie gestern berichtet, steht die Harburger Fima im Verdacht, 20 Tonnen Giftmüll aus der Dresdner Farbenfabrik Perwag illegal nach Nordböhmen eingeschleust zu haben, um sie dort zu „entsorgen“. Inzwischen ist klar: Der 20-Tonnen- Fund in der böhmischen Stadt Osek ist nur die Spitze eines Eisbergs.

Die Staatsanwaltschaft Dresden geht davon aus, daß das Hamburger Im- und Exportunternehmen zum Teil erfolgreich versucht hat, mindestens weitere 190 Tonnen lösungsmittelhaltige Farbreste nach Polen und nach Nordböhmen einzuschmuggeln. Sie ermittelt gegen den Firmen-Inhaber Horst Jurisch wegen des Verdachts der „umweltgefährdenden Abfallbeseitigung und der schweren Umweltgefährdung“ in Tateinheit mit „unerlaubtem Betreiben einer Abfallanlage“.

Ein Zufallsfund brachte die Fahnder auf die Spur: Mitte Februar stellte die Dresdner Polizei in der Elbstadt einen LKW sicher, der tagelang scheinbar verwaist am Straßenrand gestanden hatte. Der brisante Inhalt des auf „MLY-JU“ zugelassenen Fahrzeugs: Rund 20 Tonnen lösungsmittelhaltige Farbreste. Nach Durchsicht der Frachtpapiere wissen die Beamten: Die Hamburger Transportfirma hatte offenbar versucht, die giftige Fracht in die tschechische Stadt Teplice zu verbringen, war ihren Müll aber nicht losgeworden.

Einige Tage später beschlagnahmen die Ordnungshüter in einer Scheune in der Nähe von Bautzen weitere Fässer mit 100 Tonnen vergleichbaren Inhalts. Wieder weisen die Spuren nach Hamburg. Doch damit nicht genug. Inzwischen wissen die Ermittler, daß „MLY-JU“ giftige Farbreste auch nach Polen geschafft hat. So stellten die polnischen Behörden vor wenigen Tagen noch einmal 66 Tonnen des gefährlichen Mülls in Stettin sicher, die MLY-JU vor einem Jahr nach Polen eingeführt hatte. Dies bestätigte Jerzy Cmikiewicz vom Bezirksinspektorat für Umweltfragen in Stettin am Dienstag der dpa.

Zur Zeit prüft die Staatsanwaltschaft in Dresden, ob es für den Farbenexport nach Stettin eine Einfuhrgenehmigung gegeben hat. Zwar seien die „Ermittlungen noch nicht abgeschlossen“, betont der Pressesprecher der Staatsanwaltschaft, Franz Kleiber, „doch nach derzeitigem Sachstand spricht wenig dafür, daß es eine Einfuhrgenehmigung gab“.

Abgewickelt wurden die Müll-

1Transporte nach Angaben der Staatsanwaltschaft „über eine Briefkastenfirma in Dresden, die in enger Verbindung zu MLY-JU“ steht. Bei einer Hausdurchsuchung beschlagnahmte die Staatsanwaltschaft hier umfangreiches Aktenmaterial. Die Ermittler sind sich inzwischen

1sicher, daß das Hamburger Transportunternehmen nicht nur den Müll der Dresdner Farbenfirma Perwag „entsorgte“, sondern auch „Farbreste anderer Firmen“ ins Ausland exportiert hat.

MLY-JU-Geschäftsführer Jurisch selbst hat bislang zu den Vorwürfen

1keine Stellung genommen. In seiner Firma, in der zur Zeit nur die Telefonzentrale besetzt ist, heißt es: Herr Jurisch befindet sich nicht in Hamburg. Ziel und Dauer seines Aufenthalts sind in dem Handelsunternehmen angeblich unbekannt. Marco Carini

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen