piwik no script img

Begegnung in Ostfriesland

„Kann eine Woche mit Kaffee und Kuchen die Versöhnung bringen?“ fragt Emanuel Rund in seinem Film Leer—bis Wann?, in dem er den Besuch vertriebener Leeraner Bürgerinnen und Bürger in ihrer Heimatstadt dokumentiert. Die etwa 60 ehemaligen Mitbürger jüdischen Glaubens besuchten Leer 1985 auf Einladung der Stadt, in der seit Jahrhunderten Juden gelebt hatten. Im Gespräch mit einer Schulklasse wird deutlich, wie nachhaltig die Nazis wirkten, die Jugendlichen kennen keine Juden. Zur 100-Jahr-Feier der Synagoge kamen die Gäste und fanden an dem ehemals heiligen Ort nur eine Tankstelle und ein Autogeschäft, an dem eine winzige Gedenktafel angebracht ist. Rund zeigt die Unsicherheit auf beiden Seiten, die versuchen, sich mit „Ernst und Aufrichtigkeit“ zu begegnen. Leer—bis wann läuft in der Reihe „Mut zur Verantwortung“. taz

Metropolis, heute 17 Uhr, Kurzfilme von Emanuel Rund am 25.3., 17 Uhr

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen