: Überschrift verspricht mehr als der Inhalt hält
■ betr.: Artikel: Meinen Parkplatz gebe ich nicht her!
Betr. Artikel: Meinen Parkplatz gebe ich nicht her!
Das einzig Lobenswerte an dem Artikel über die Anhörung zur Verkehrsberuhigung in der Bernstorffstraße war dessen Titel, der den Nagel ziemlich genau auf den Kopf trifft. Inhaltlich jedoch, scheint der Schreiber nicht von großer Sachkenntnis getrübt, wenn er vom „Aus der AnwohnerInnenträume von breiteren Radwegen“ spricht. Diese „breiteren Radwege“ sollten — laut Planung — 75 cm schmal sein und wurden deswegen vom Verkehrsausschuß abgelehnt. Keineswegs „skurril“ dagegen ist, daß RadfahrerInnen in Tempo-30-Zonen auf der Fahrbahn sicherer sind. Dieses ist sowohl von VerkehrsplanerInnen als auch von Fahrradverbänden unbestritten — bedeutet doch das Radfahren auf der Fahrbahn für den/die RadfahrerIn ein zügiges Vorankommen immer im Sichtfeld der AutofahrerInnen und keine Gefährdung durch diese an Ausfahrten und Einmündungen. Die FußgängerInnen haben dann die Bürgersteige — so sie nicht zugeparkt sind — für sich und müssen nicht ständig aufpassen, daß sie oder ihre Kinder nicht versehentlich auf den Radweg laufen. Auch die Aufhebung der Einbahnstraßenregelung wirkt erfhrungsgemäß geschwindigkeitsmindernd, da AutofahrerInnen immer mit Gegenverkehr rechnen müssen.
Die Angst vor Zweirichtungsverkehr und Fahrrädern auf der Straße ist doch eher die der AutofahrerInnen, die befürchten, daß sie nicht mehr so schnell vorankommen, anhalten oder gar auch einmal rückwärts fahren müssen. Das wird jedoch neuerdings so nicht mehr laut gesagt, sondern es werden angebliche Sicherheitsrisiken für RadfahrerInnen bemüht.
Übrigens würde der eine oder andere Parkplatz wegfallen, käme man auch problemlos aneinander vorbei. Aber auf das eigene Auto vor der Tür verzichten? Um Gottes willen! Hilke Schmiedel
ADFC-Bezirksgruppe Altona
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen