: Versuche, Nordkorea doch noch umzustimmen
■ Wien besteht auf Atominspektionen
Wien/Tokio/Frankfurt (dpa) – Mit intensiven internationalen diplomatischen Bemühungen soll Nordkorea dazu bewegt werden, den Atomwaffen-Sperrvertrag nicht zu verlassen: In Peking verhandelten in der Nacht zum Donnerstag die USA und Nordkorea auf bilateraler Ebene. Die japanische Agentur Kyodo berichtet von „Annäherungen“.
In Wien beriet die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) hinter verschlossenen Türen über ihr weiteres Vorgehen. Die Atombehörde bestehe weiter darauf, zwei Lager des nordkoreanischen Atomforschungszentrums in Yongbyon zu inspizieren, hieß es. In Wien war ein Resolutionsentwurf in Arbeit, der Pjöngjang erneut aufforderte, die Sonderinspektionen zuzulassen, um Differenzen zwischen Angaben Nordkoreas und Analysen der IAEO zu klären. Rußland soll sich um einen Ausgleich in den starren Fronten bemühen. Eine Stellungnahme an den UNO-Sicherheitsrat oder an UNO-Generalsekretär Butros Ghali als übergeordnete Stellen schien wahrscheinlich. Eine neuerliche Sondersitzung des höchsten IAEO-Exekutivauschusses, des Gouverneursrates, am 31. März galt als sicher. Bis dahin sollten die Kontroversen zwischen dem Westen auf der einen und China auf der anderen Seite ausgeräumt werden, hieß es.
Unterdessen warnten Konfliktforscher des Peace Research Institute Frankfurt (PRIF) vor der Möglichkeit eines bevorstehenden Atombomben-Baus in Nordkorea. „Es kann sein, daß die Nordkoreaner bereits genug Plutonium für ein bis zwei Bomben haben“, sagte PRIF-Mitarbeiterin Annette Schaper am Donnerstag. Sie sprach von „erdrückenden Hinweisen“ auf ein Atomwaffenprogramm.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen