: Sie kommen zurück
■ Bremen erhält 101 im Krieg verschleppte Kunstwerke zurück aus Moskau
Die Bremer Kunsthalle hat am Freitag in Moskau 101 im Zweiten Weltkrieg verschleppte Kunstwerke, darunter ein wertvolles Dürer-Aquarell, zurückerhalten. Der Kunsthallendirektor Siegfried Salzmannn, der Chef der Kulturabteilung der Botschaft, Gebhardt Weiß, und Kultursenatorin Helga Trüpel unterzeichneten ein entsprechendes Protokoll über die Bilder, die ein Unbekannter Anfang März in der Botschaft abgegen hatte. Am Nachmittag sollte in Moskau auch eine Ausstellung der sogenannten Baldin-Sammlung, 364 im Krieg aus Bremen in die UdSSR gekommene Bilder, eröffnet werden.
„Die Bilder sind alle in einem excellenten, einem außergewöhnlichen Zustand“, sagte Salzmann bei der Übergabe der Mappe in der Botschaft. Die Sammlung verbleibt zunächst in der deutschen Vertretung in der Botschaft, da eine abschließende Zusage über die Rückgabe der Baldin-Sammlung nach Bremen noch nicht vorliegt. „Wir wollen die verhältnismäßig weitgediehenen Gespräche nicht stören oder zerstören“, erläuterte Salzmann das vorsichtige Vorgehen beim neuen Fund. Eine offizielle russische Reaktion liegt noch nicht vor. „Ich hoffe jedoch, daß die Bilder so schnell wie möglich nach Deutschland kommen“, so Weiß.
„Wer diese Werke abgegeben hat, muß auch wissen, wo die anderen sind“, unterstrich Salzmann die Bedeutung des mysteriösen Funds. „Die Ablösung von den alten Passepartouts geschah von sorgfältiger, wenn nicht fachmännischer Hand“, betonte er. Im Zweiten Weltkrieg sind 50 Gemälde, etwa 1 800 Zeichnungen und mehr als 5 000 Druckgraphiken von Bremen in das Schloß Karncow in Brandenburg ausgelagert worden. Die Auswahl der neu aufgetauchten Sammlung lasse darauf schließen, daß sich auch die anderen Werke zu einem großen Teil in der ehemaligen Sowjetunion befinden.
dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen