: „In Sozialpolitik fehlt langfristige Planung“
■ Wohlfahrtsverband kritisiert Senat
Berlin. Der Paritätische Wohlfahrtsverband hat die Sozialpolitik des Senats kritisiert. Eine mittel- oder langfristige Planung fehle völlig, sagte Geschäftsführer Hans- Jochen Brauns gestern. Vor allem im Ostteil sei fast die gesamte soziale Struktur von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen abhängig. Das sei aber nur sinnvoll, wenn die ABM-Stellen in feste Stellen umgewandelt würden: „Wenn die Mitarbeiter immer nur ein oder zwei Jahre zur Verfügung stehen, macht das keinen Sinn.“
Eine Studie, die der Wohlfahrtsverband in Auftrag gegeben hatte, ergab zudem, daß viele Projekte zu groß angelegt seien. Dabei seien kleinere Projekte mit wenigen Mitarbeitern meist „sinnvoller, effektiver und langlebiger“. Brauns forderte, die Beschäftigungspolitik und den Aufbau sozialer Dienste besser zu koordinieren. Über die Hälfte der 575 untersuchten Projekte wurden ausschließlich von ABM-Beschäftigten getragen.
Welche Folgen der ABM-Stopp und der Solidarpakt auf die Arbeit sozialer Projekte in Berlin haben werden, konnte Brauns noch nicht sagen. Viele ABM-Stellen könnten über die Lohnkostenförderung im Rahmen des Sofortprogramms weiterfinanziert werden. Eine kontinuierliche Sozialarbeit sei jedoch nach wie vor nicht möglich. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen