piwik no script img

Wo liegt die Grenze zwischen Töten und Morden

■ betr.: "Tribunal für alle Kriegsverbrecher", taz vom 4.3.93

betr.: „Tribunal für alle Kriegsverbrecher“, Leserinnenbrief von Anette Philipps, taz vom 4.3.93

Unser geschickt drapierter moralischer Mantel der Empörung bringt's nicht mehr, wenn wir zugleich immer noch die „Idee des fairen Verhaltens der Soldaten im Kriege“ widerspruchslos gelten lassen.

Der Krieg in seiner heutigen Form hat den Charakter des „Kampfes von Mann gegen Mann“ endgültig verloren. Was nützt uns also die Idee, wenn nicht sie, sondern moderne Waffen alles entscheiden? Was nützt es uns, wenn nach Beendigung des blutigen Gemetzels auf dem Balkan besonders grausame Handlungen von Soldaten rückwirkend als strafwürdig geahndet werden? Wo liegt die Grenze zwischen Töten und Morden? Wer vermag das ohne Überheblichkeit und Anmaßung festzustellen?

Kriege in der heutigen Form und beim heutigen Stand der Technik – darüber muß sich die Weltmeinung endlich klar werden – darf es einfach nicht länger geben! Und auf Stimmen, die weiterhin Kriege als „geschichtliche Erscheinung“ anerkennen oder als „Akt menschlichen Verkehrs“ gelten lassen oder junge unerfahrene Menschen für sie begeistern wollen, dürfen wir nicht mehr hören. Wolfgang Schröder, Wahnbek

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen