piwik no script img

Erneut „ein Fehler“ im AKW Tschernobyl

■ Harmlos wie immer, so der Betreiber

Berlin (AP/taz) – Der dritte Block der Atomzentrale Tschernobyl ging am Donnerstag abend erneut unfreiwillig vom Netz. „Ein Fehler“ im Kühlsystem habe die automatische Schnellabschaltung ausgelöst, meldete in kaum zu überbietender Präzision die Nachrichtenagentur ITAR-TASS. „Grenzwerte der Sicherheit“ seien nicht überschritten worden, hieß es weiter. Wegen „ohnehin notwendiger Wartungsarbeiten“ werde der Reaktor drei Wochen abgeschaltet bleiben. Weitere Einzelheiten, etwa Angaben über mögliche Radioaktivitätsfreisetzungen, waren gestern nicht in Erfahrung zu bringen. Der Zwischenfall wurde vom Betreiber auf Niveau Null der achtstufigen internationalen Störfallskala für Nuklearunfälle angesiedelt. Am 1. März war bereits Reaktorblock eins abgeschaltet worden, nachdem Wasser aus dem Kühlsystem ausgelaufen war. Im Januar verzeichnete die nach unten offene Störfalltabelle zwei kleinere Brände.

Das Atomkraftwerk Tschernobyl war auf Anordnung der ukrainischen Regierung im vergangenen Oktober trotz internationaler Proteste wieder in Betrieb genommen worden. Parlament und Regierung in Kiew stellten inzwischen zum wiederholten Mal die endgültige Stillegung der Anlage für das laufende Jahr in Aussicht. Aus den zwei noch nicht durch katastrophale Unfälle endgültig ausgefallen 1000-Megawatt-Blöcken exportiert die Ukraine Strom in die vormals sozialistischen Nachbarstaaten, aber auch nach Österreich. Die Regierung in Kiew sicherte Bundesumweltminister Töpfer zuletzt bei dessen Besuch in der Ukraine Ende vergangenen Monats die endgültige Stillegung zum Ende des Jahres zu. Zweifel an dieser Absicht äußerte kürzlich die weißrussische Trägerin des alternativen Nobelpreises und AKW- Kritikerin Alla Yaroshinskaya gegenüber der taz. gero

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen