: Versperrte Rück-Sicht durch die Heckelscheibe
■ Innensenator beklebt Polizeiautos mit Parolen gegen Fremdenhaß/ „Fairständnis“-Kampagne der Innenminister
Berlin. Welch guter Mensch in ihm steckt, hat unser ruhmreicher CDU-Innensenator Dieter Heckelmann trotz aller Anfeindungen erst gestern wieder bewiesen. Pünktlich um 10.30 Uhr schritt er zur feierlichen Beklebung der Heckscheiben Berliner Polizeifahrzeuge mit ausländerfreundlichen Parolen. „Ihre Berichterstattung kann ganz maßgeblich dazu beitragen, diese Aktion in unserer Stadt bekannt zu machen und auf das Anliegen um Fairneß, Anteilnahme, Toleranz, Unvoreingenommenheit und Vorurteilungslosigkeit hinweisen“, hatte er zuvor – in einer mühelos über allen Regeln schwebenden Grammatik – die Presse zum Fototermin geladen.
Das Scheibenbekleben, so konnten wir der Pressemitteilung seines Hauses weiter entnehmen, „wurde ganz maßgeblich von Innensenator Dieter Heckelmann auf einer der zurückliegenden Konferenzen der Innenminister der Länder und des Bundes initiiert.“ Doch bei der gestrigen Eröffnung der Kampagne in Bonn stahl ihm gemeinerweise Bundesinnenminister Rudolf Seiters die vier Millionen Mark teure Show. 7.500 Großplakate, 200.000 Poster, unzählige Spannbänder und Buttons seien gedruckt worden, erläuterte jener vor den staunenden Journalisten. Seiters, maßgeblicher Bauherr der unzähligen neuen Staudämme gegen die Asylantenflut, will sich nun mit Heckelmann und den anderen Landesabschiebeministern gemeinsam fahneschwenkend auf dem Damm zeigen: „Fairständnis – Menschenwürde achten – gegen Fremdenhaß“.
Heiße Worte aus heißen Seelen. In Berlin, so plant der Innensenator, soll der Aufkleber mit eben jener Parole den Fahrern und Benutzern von insgesamt 1.600 Polizeiautos jede Rück-Sicht nehmen.
Wir geben zu: Wir sind beeindruckt. So tief, daß wir uns vorgenommen haben, den fairen, anteilnehmenden, toleranten, unvoreingenommenen und vorurteilslosen Initiator dieser Kampagne mit einem neuen Begriff zu ehren. Wann immer zukünftig unsere Rede und unser Schreiben auf solch profane Dinge wie Autozubehör komme, möge das Wort „Heckelscheibe“ ewig an den tapfersten aller Ausländerfreunde erinnern. Ute Scheub
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen