piwik no script img

Psychiatrische Untersuchungen-betr.: "Auf der Suche nach einem Neuanfang", taz vom 22.3.93

betr.: „Auf der Suche nach einem Neuanfang“, taz vom 22.3.93

„...So bestehe das OLG Hamburg bei Christine Kuby auf einer psychiatrischen Untersuchung, weil die Gefangene selbst angegeben habe, sie fühle sich durch ihre isolierenden Haftbedingungen psychisch beeinflußt...“

Könnte sein, daß das Gericht nachträglich beweisen will, daß die Gefangenen aus der RAF durch die Isolationshaft krank gemacht wurden, daß Isolation – wie längst bekannt – eine Foltermethode ist?

Oder soll so verfahren werden wie vor einigen Jahren in einem Psychiatrie-Fall: Ein Mann wurde (aus nichtigem Anlaß) in die Psychiatrie gesperrt und zwangsweise mit Medikamenten „behandelt“. Die Folge war, daß er irreversibel unter ständigen Körperzuckungen litt. Ein Gutachter, ein Kölner Professor, bestätigte, daß diese Erkrankung die Folge der Zwangsmedikation sei und daß der Mann deshalb nicht aus der Psychiatrie entlassen werden könne. Gunter Höhn, Köln

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen