piwik no script img

Nullnummer 1605

■ Die ersten Zeitungen: neuer Geburtstag entdeckt

Nach den neuesten Erkenntnissen der Medienforschung war das Jahr 1605 das Geburtsjahr der ersten Zeitungen. Die Anfänge des Zeitungswesen datierten die Historiker bislang auf das Jahr 1609. Aus diesem Jahr sind die frühesten Exemplare gedruckter politischer Wochenzeitungen überliefert, beschreibt Johannes Weber vom Institut der Deutschen Presseforschung in Bremen die Ausgangslage in einem Beitrag, der im Sonderdruck des Archivs für Geschichte des Buchwesens veröffentlicht wurde. Bereits 1876 hatte ein Ahnherr der Zeitungsforschung, Julius Otto Opel, in der Universitätsbibliothek zu Heidelberg den fast vollständigen Jahrgang 1609 einer in Straßburg vom Verleger und Buchdrucker Johann Carolus gedruckten „Relation“ entdeckt.

Zu Beginn dieses Jahrhunderts stieß man in Hannover auf den Jahrgangsband 1609 eines Blattes „Aviso Relation oder Zeitung“ mit Druckort Wolfenbüttel. Während diese Zeitung mit ziemlicher Sicherheit erstmals im Jahr 1609 erschien, gab es zu der Straßburger Relation Mutmaßungen hinsichtlich einer früheren Drucklegung. „Schlüssige Indizien für die Existenz gedruckter Wochenzeitungen vor 1609 waren bisher nicht zu finden“, erklärt Weber. Als aufschlußreich stellten sich schließlich die Ratsprotokolle der Stadt Straßburg vom 21. Dezember 1605 heraus. Carolus hatte sich zur Erlangung der „Freyheit“ des Zeitungsdrucks an den Rat gewandt, um sich vor allem Konkurrenz vom Leibe zu halten. Der Rat der Stadt lehnte allerdings das Privileg — die Freiheit vor möglicher Konkurrenz — ab. Als Carolus seine Bittschrift abfaßte, hatte er sein Blatt bereits das „zwölffte mahl“ herausgegeben. Daher errechnet Weber Anfang Oktober 1605 als Ersterscheinungsdatum der Straßburger Wochenzeitung.

„Daß aus den Jahren bis 1609 bisher kein Exemplar des Blattes gefunden werden konnte, verwundert nicht. Schon damals waren Zeitungen ein leicht vergängliches Gut. Doch mag ein neuer glücklicher Fund eines Tages auch hier weiterführen. Die Straßburger „Relation“ dokumentiere nicht nur den Anfang des periodischen Zeitungswesens im deutschsprachigen Raum, sie sei zusammen mit dem Wolfenbüttler „Aviso“ zugleich die älteste Wochenzeitung Europas. dpa

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen