: Das kommt davon
■ Grüne: Kritik am Dualen System bestätigt
Nach Ansicht der Bremer Grünen ist der „illegale Export von deutschem Plastikmüll nach Indonesien ein Beispiel für die Grenzen der Verwertbarkeit vieler Industrieabfälle“. Der aktuelle Fall belege, wie wichtig die Kontrolle über den Verbleib des bundesweit eingesammelten Verpackungsmülls sei. Der Bremer Vertrag mit DSD beinhalte deshalb ausdrücklich eine Klausel, die die DSD zum Nachweis über die Verwertung des gesammelten Verpackungsmülls verpflichte. Solche Klauseln seien nicht in allen Verträgen enthalten. Ein sinnvolles Recycling sei nur mit reinen Stoffen wie Glas, Papier oder Pappe möglich. Bei den Verbundstoffen sei das nicht der Fall. Deshalb setzten sich die Grünen dafür ein, dem Vermeiden von Müll — u.a. durch Produktionsverbote — den Vorrang zu geben. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen