piwik no script img

Senat gegen Speckgürtel

■ Zusammenarbeit mit Potsdam als Ziel

Berlin. Der Senat hat gestern ein Aktionsprogramm zur Intensivierung der Zusammenarbeit mit dem Land Brandenburg beschlossen. Von etwa 200 Einzelpunkten seien 35 noch ungeklärt, sagte Senatssprecher Butz. Priorität habe die gemeinsame Bekämpfung des Extremismus durch die bestehenden Behörden, die später in gemeinsame Einrichtungen, wie ein Landesamt für Verfassungsschutz, überführt werden sollen. Weitere wichtige Punkte seien die gemeinsame Wirtschafts- und regionale Arbeitsmarktförderung.

Zu den noch ungeklärten Themen gehört die Landes- und Regionalplanung. Der Senat bedauere, daß die von beiden Regierungen beschlossene Bildung einer gemeinsamen Arbeitsstelle zur Landesplanung noch immer nicht vereinbart werden konnte, sagte Butz. „Wir wollen eine Art Planungsstelle zur Verhinderung des Speckgürtels.“ In Berlin waren Überlegungen Brandenburgs mit Sorge aufgenommen worden, wonach das Land seine Regionalplanung in sogenannten Tortenstücken um das Zentrum Berlin organisieren und die Stadt nur recht unverbindlich mit einbeziehen will.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen