: Bremer Frequenz für Ami-Soldatensender
■ AFN auf UKW: Konkurrenz für Radio Bremen
Die bislang als amerikanischer Militärsender firmiernde AFN (American Forces Network) hat bei der Bremer Landesmedienanstalt eine eigene Frequenz beantragt. Nach Angaben des Leiters der Landesmedienanstalt, Wolfgang Schneider, will die Rundfunkstation künftig auf der wirtschaftlichen Basis ziviler Privatsender funken. Auch nach Abzug weiter Teile der amerikanischen Soldaten aus der Bundesrepublik wollen die Amis hier Musik machen. „Wir können die Deutschen nicht einfach den öffentlich- rechtlichen Rundfunkanstalten überlassen!“, erklärte Sendeadmiral Brian Jones.
Die auch unter deutschen Hörern beliebte Mittelwelle, die 48 Jahre lang für die US-Soldaten und deren Angehörige täglich gesendet hat, soll auf UKW umwechseln. Das 1945 zunächst in Bremen gegründete AFN-Studio zog 1949 in die Bremerhavener Carl-Schurz- Kaserne um. 1975 wurde dort der erste Fernsehsender des AFN eingerichtet, der 1985 seine Arbeiter wieder einstellte.
Nach Angaben von Jones könnten die Hörfunkprogramme aus Bremerhaven weit über den offiziellen Sendebereich hinaus unter anderem auch in Skandinavien und Rußland empfangen werden. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen