: ÖkoLi-Haß entlarvend-betr.: "ÖkoLi - die "langweilige Kaderpartei", taz vom 17.3.93
betr.: „ÖkoLi – die ,langweilige Kaderpartei‘“, taz vom 17.3.93
[...] Zugegebenerweise befindet sich die ÖkoLi in einer kritischen Phase. Der Anfangsenthusiasmus ist weg, ernüchtert stellen viele fest, wie schwer linke, ökologische Politik angesichts rechtsgerückter etablierter Politikstrukturen heute ist. Nun muß, auf Vorhandenes aufbauend, weiter analysiert und diskutiert werden. Ein Hort der Glückseligen war die ÖkoLi allerdings nie und wird sie nie werden.
Bedauerlich ist der Austritt der fünf Gründungsmitglieder auf jeden Fall. Entlarvend ist jedoch der Stil des Artikelautors Klaus-Peter Klingelschmitt. So bleibt er die Erklärung schuldig, wie fünf Ausgetretene Scharen bilden können. Diese Art von Journalismus ist bekannt: Negativnachrichten ganz groß, Positivmeldungen nicht bringen. Die Grünen waren bis zu ihrer Einbindung in den herrschenden Gewaltkonsens selbst Opfer derlei Medienkunst. Die Medienblockade zu durchbrechen war einst auch Ziel der taz-Gründung. Heute verhält sie sich, zum grünen Zentralorgan mutiert, genauso gegenüber neu aufkommenden kritischen Bewegungen wie die altetablierte Zeitungslandschaft. [...] Wolfgang Kühr,
Sprecher des Projektbereichs
Radikalökologie der
Ökologischen Linken, Essen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen