: Das ist Spitze: Ein Platz für Hans Rosenthal
Vor rotierenden Blaulichtern sprang er in die Höhe und schrie: „Das war Spitze!“ Die TV-Quizsendung hieß „Dalli-Dalli“. Irgendwann, es war am 10. Februar 1987, landete Hans Rosenthal nicht wieder auf dem Boden. Er starb an Krebs. Heute wird dem Radio- und Fernsehstar, der an die drei Dutzend Quizsendungen entwickelte, in seiner Heimatstadt Berlin ein Denkmal gesetzt: Anläßlich seines 68. Geburtstages erhält der Platz vor dem Rias-Gebäude den Namen Hans-Rosenthal-Platz. Dort hatte seine Karriere 1948 begonnen. Der Sohn eines jüdischen Bankbeamten erlebte die Nazi-Zeit als Alptraum: Nach dem frühen Tod seiner Eltern wurde er von Heim zu Heim geschoben, bis 1943 mußte er Zwangsarbeit als Totengräber leisten. Sein Bruder wurde im KZ umgebracht. Von zwei Frauen unterstützt, versteckte sich Rosenthal bis Kriegsende in einer Laubenkolonie. taz/ADNFoto: AP
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen