: Das ist Spitze: Ein Platz für Hans Rosenthal
Vor rotierenden Blaulichtern sprang er in die Höhe und schrie: „Das war Spitze!“ Die TV-Quizsendung hieß „Dalli-Dalli“. Irgendwann, es war am 10. Februar 1987, landete Hans Rosenthal nicht wieder auf dem Boden. Er starb an Krebs. Heute wird dem Radio- und Fernsehstar, der an die drei Dutzend Quizsendungen entwickelte, in seiner Heimatstadt Berlin ein Denkmal gesetzt: Anläßlich seines 68. Geburtstages erhält der Platz vor dem Rias-Gebäude den Namen Hans-Rosenthal-Platz. Dort hatte seine Karriere 1948 begonnen. Der Sohn eines jüdischen Bankbeamten erlebte die Nazi-Zeit als Alptraum: Nach dem frühen Tod seiner Eltern wurde er von Heim zu Heim geschoben, bis 1943 mußte er Zwangsarbeit als Totengräber leisten. Sein Bruder wurde im KZ umgebracht. Von zwei Frauen unterstützt, versteckte sich Rosenthal bis Kriegsende in einer Laubenkolonie. taz/ADNFoto: AP
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen