: Die Milch machts — nicht immer
■ Milch ist ein gesundes Lebensmittel — wenn sie nicht mit Aflatoxinen verunreinigt ist.
Rinderzüchter haben in den vergangenen 40 Jahren aus dem gemächlichen Wiederkäuer reine Milchabriken geformt, aus denen bis zu 14.000 Liter pro Jahr fließen. Leider hatten sie bei ihren Bemühungen nicht viel mehr als die Milchleistung im Blick. Die an sich robusten Tiere wurden zu krankheitsanfälligen Kühen, die oft schon nach fünf Jahren im Schlachthof landen. Im englischen Sprachgebrauch hat sich daher der Ausdruck „disposable cows“ eingebürgert — Wegwerf-Kühe.
Solche Höchstleistungen schaffen die Kühe nur mit Kraftfutter. Schimmelt es, entstehen unter Umständen die krebserregenden Pilzgifte Aflatoxine. Wenn eine Kuh solch verdorbenes Futter frißt, geht der gefährliche Stoff ins Blut über und landet in der Milch.
Das ÖKO-TEST-Magazin hat in zwei von 29 Milchproben das gefährliche Pilzgift Aflatoxin MI gefunden. Die Konzentrationen liegen nur knapp unter dem Grenzwert von zehn Nanogramm pro Kilo Milch, den das Lebensmittelrecht für Säuglingsnahrung erlaubt. Der bedenkliche Stoff steckt ausgerechnet in Milch der Firma „Heirler biologische Erzeugnisse“, die es in Reformhäusern gibt.
Viele Reformhaus- oder Bioläden bieten „Vorzugsmilch“ an, die weder erhitzt noch homogenisiert, also geschleudert ist. Sie stammt aber nicht nur von biologisch wirtschaftenden Höfen, sondern auch von konventionellen Betrieben, so die ÖKO-TEST-Recherchen.
Neben der Vorzugsmilch gibt es pasteurisierte Vollmilch. Sie wird kurzzeitig erhitzt, um mögliche Keime zu vermindern. Die EG
hier den Kuhstall
Je glücklicher die Kühe, desto gesünder und schmackhafter die MilchFoto: Dirk Wildt
Richtlinien fordern seit kurze strengere Keimzahlwerte bei der Milch ab Stall. Was nach Verbraucherschutz klingt, nützt vor allem den Molkereien. Die können die Milch über noch weitere Strecken transportieren, ohne daß die erlaubten Keimzahlwerte überschritten werden.
Die Erhitzung der Milch scheint keinen großen Einfluß auf den Vitamin- und Mineralstoffgehalt zu haben. H-Milch, die länger erhitzt wird, enthält fast ebensoviele Nährstoffe wie pasteurisierte. Trotzdem ist es nicht egal, welche Flasche oder Tüte man kauft. Bei H-Milch wird beim Erhitzen auf 140 Grad auch das wertvolle Milcheiweiß denaturiert, das heißt verändert. Außerdem gehört auch
die „haltbare Milch“, die man üblicherweise in großen Mengen kauft und in den Vorratsschrank stellt, an sich ins Kühlfach. Denn in der Wärme vermindern sich die übriggebliebenen Vitamine schon in einem Monat beträchtlich.
Die Auswirkungen der Tierhaltung sind weniger beim Produkt als bei den Tieren selbst bemerkbar. Landwirte, die kontrolliert-biologische Milch erzeugen, dürfen den Kühen maximal zehn Prozent Kraftfutter geben. Ansonsten wird hofeigenes Futter verwendet. Bio-Kühe geben zwar etwas weniger Milch, leben dafür aber gesünder als ihre Genossinen. Bei denen stieg die Zahl der Eutererkrankungen, der sogenannten Mastitis, seit 1950 um das Fünffache. Das
Problem der Mastitis will die holländische Firma Gene Pharming Europe nun in den Griff bekommen.
Sie setzte dem Bullen „Hermann“ ein Gen für das menschliche Protein Lactoferrin in seine Keimbahn ein. Auf Milchkühe übertragen, soll es die Anfälligkeit gegen Eutererkrankungen verringern.
In Holland darf der Bulle schon die ersten einheimischen Kühe besamen. In Deutschland hat bisher noch keine Firma für ihre Mutterkühe einen entsprechenden Antrag gestellt.
Wer die natürliche Milcherzeugung unterstützen möchte, sollte Bio-Milch (auf das Etikett achten) kaufen: Die Tiere profitieren, weil sie weniger krank sind. Und Verbraucher trinken Milch, die meist naturbelassen ist.
Dorothee Meyer-Kahrweg
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen