piwik no script img

Pubertäre Rachephantasien-betr.: "Warte, warte nur ein Weilchen" von Mariam Niroumand, taz vom 25.3.93

betr.: „Warte, warte nur ein Weilchen“ von Mariam Niroumand, taz vom 25.3.93

Endlich einmal eine Filmkritik zu „Mann beißt Hund“, die den Namen Kritik verdient, während alle anderen, inklusive Ihrer Kollegin Peitz in der Zeit, diese Kritik zu Unrecht dem Film selbst unterstellen, dem sie dann bloß noch affirmativ hinterherschreiben, weil sie über den Tellerrand ihrer verklemmt evangelischen Medienmaulerei nicht mehr hinausblicken können, die aus jedem Kameramann am liebsten eine Krankenschwester machen will. Interessant ist ja auch, daß alle nur die Szenen schildern, die man als Klammermaterial auch im Fernsehen sehen konnte; entsprechend bleibt der Blick aufs Geschlechtliche getrübt. Dabei ist „Mann beißt Hund“ nicht mehr als eine pubertäre Rachephantasie von kleinen Jungs, die ihrer Mutter endlich mal den Besenstiel in den Arsch rammen wollten und sich nicht getraut haben, das auch zu zeigen. So reckt sich stellvertretend nur die filigrane Flöte in die Höh‘, die meines Erachtens in nämlichem Körperteil steckte. Aber auch über die analen Phantasmen (die Krankenhausszene!) schwieg sich die „Kritik“ hinweg, trop de caca, wahrscheinlich, für den gehobenen Geschmack. Eva Hohenberger, Köln

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen