: Lopez ärgert Opel
■ Unübliche Abwerbekampagne
Hamburg (taz/dpa) – Unter deutschen Industriellen ist man höflich. Dazu gehört auch, daß man sich gegenseitig Spitzenmanager nicht abwirbt. Um so ungewöhnlicher ist nun, daß der Opel- Vorstand am Donnerstag abend dem VW-Konzern sogar öffentlich vowarf, die besten Leute mit schnödem Mammon von Rüsselsheim nach Wolfsburg zu locken. In der Schußlinie steht dabei das von der Opel-Mutter General Motors (GM) zu VW gewechselte Vorstandsmitglied Ignacio Lopez. Auf der Grundlage von Namenslisten habe VW gezielt mehr als 40 Führungskräfte von Opel und GM finanzielle Angebote bis zur Gehaltsverdopplung gemacht, beschwerte sich Opel-Chef Herman.
Nach Angaben der renommierten Personal- und Unternehmensberatung Kienbaum und Partner sind in einer wirtschaftlich schwierigen Situation Führungskräfte mit Fähigkeiten wie hartes Kostenmanagement gefragt. „Krisenmanager sind nicht so zahlreich“, so Jochen Kienbaum. Bei Ford in Köln wird es als „natürlich“ angesehen, wenn auch Spitzenleute zu anderen Unternehmen wechseln. Die Größenordnung sei allerdings ungewöhnlich.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen