piwik no script img

Tiger siegt angeschlagen

■ Boxen: Michaliszewski verhaute Aufbaugegner fast nach Plan

Michaliszewki verhaute Aufbaugegner fast nach Plan

Nachhilfestunden gab es am Sonnabend abend in der Wandsbeker Sporthalle. Orientierungshilfe für ein paar Herren, die sich noch am Nachmittag in einer Rugby-ähnlichen Leibesübung versuchten, statt ihrer üblichen Profession nachzugehen. Dieter Schlindwein, Bernd Hollerbach, Karsten Surmann und Martin Driller suchten bei der Profiboxveranstaltung nach neuen Mitteln im Kampf Mann gegen Mann. Auch Dariusz Michaliczewski war auf der Suche. Der Mann, der geht es nach seinem Promoter Kohl, demnächst Halbschwergewichtsweltmeister Henri Maske herausfordern soll, fand in den ersten Runden seines Aufbaukampfes gegen den Amerikaner Pat Alley kein probates Mittel den Kampf schon in den ersten Runde zu beenden. Zu unorthodox boxte der Amerikaner. Eine wunderliche Mischung, aus dem gesamten Armschwung heraus, von einem seitlichen Haken und einem Jab bereitete dem Tiger Riesenprobleme. Ein Schlag auf das Kinn und der „Tiger“ nahm die Rolle ein, die eigentlich seinen Kontrahenden aus Knoxville Tennessee zugedacht war — auf dem im Vorkampf reichlich von Ralf Rocckigiani mit Speichel befleckten Ringboden. Das es schließlich der Amerikaner war, der in der vierten Runde ausgeknockt wurde, war einer fulminanten Linken von Michaliszewski zu verdanken. Schwere Arbeit mußte Rocchigiani bei seinem Jahres-Debüt leisten. Sein Kontrahent Bates wendete alle Tricks an, um über die Runden zu kommen und kassierte Verwarnungen wegen Klammerns und Kopfstoßens. Dem Berliner fehlte zudem der Punch, um Bates k.o. zu schlagen. „Das war ein undankbarer Gegner für Ralf, aber er braucht jetzt solche Kämpfe“, analysierte Promoter Klaus-Peter Kohl. Der Manager will am 26. Juni in der Hamburger Sporthalle Alsterdorf „die bedeutendste Boxveranstaltung in Deutschland aller Zeiten“ organisieren. Der WBO-Weltmeister im Cruisergewicht Markus Bott wird dann zu seiner Titelverteidigung antreten. kader

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen