piwik no script img

■ Zum letzten Störfall der Hoechst AGEin Fall für die Treuhand

Wenn gelbe Schmiere auf blankpolierten Autos und unkrautfreien Vorgärten liegt, wenn pure Schwefelsäure über die Dächer treibt, dann spätestens muß der Staat eingreifen. Aber was soll er tun? Hessens grüner Umweltminister droht, dem Hoechst-Konzern die Erlaubnis zu entziehen, chemische Anlagen zu betreiben. Das dafür nötige Gesetz liegt längst vor. Die Frankfurter Störfallkette begründet jeden Verdacht, daß dem Betreiber jene „Zuverlässigkeit“ fehlt, die das geltende Recht fordert. Was dann? Die Retorten lägen still, aber Zehntausende ständen arbeitslos auf der Straße.

In Bonn meldet sich der christdemokratische Umweltminister mit einem weiteren Vorschlag zu Wort: Klaus Töpfer möchte dem Management nach parlamentarischem Vorbild ein Zweikammersystem verordnen, das die Zuständigkeit für die Produktion von der Zuständigkeit für die Sicherheit trennt. Dieser Eingriff in die Organisations- und Personalstruktur privater Unternehmen wäre beispiellos, ebenso begründet aber wären die Zweifel, ob sich damit die Gefahr weiterer, womöglich größerer Katastrophen bannen ließe. Auch die Sicherheitsabteilung bliebe dem Gesamtinteresse des Kapitaleigners untergeordnet, auch der Sicherheitschef im Vorstand wäre nur so stark wie sein Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg der Firma.

Fischer kommt zu spät, Töpfer zu früh. Offensichtlich ist das Hoechst-Management seit Jahren unfähig, seine Fabriken ordentlich zu betreiben. Der Rücktritt des Vorstandschefs Hilger ist fällig und käme der ganzen Branche nur gelegen, die um ihren Ruf fürchtet. Aber eine Aufblähung der Konzernverwaltung nach Töpfers Idee schriebe nur den alten Zustand fort. Jahrzehntelang hat Hoechst mit veralteten Anlagen und gängigen Massenprodukten gewirtschaftet. Wie die letzte Bilanz beweist, ist damit nicht einmal mehr Geld zu verdienen. Der Konzern ist wirtschaftlich und technisch am Ende, Arbeitsplätze sind ebenso bedroht wie Luft, Boden und Wasser ganzer Stadtteile.

Hoechst ist ein Fall für die Treuhand. Warum eigentlich sollen nur ehemalige DDR-Betriebe abgewickelt werden? Warum nicht auch einmal ein westliches Kombinat, das nicht weniger versagt hat? So nämlich wäre der Ruf nach dem Staat vernünftig, hätten Fischer wie Töpfer eine Chance. Wie im Osten wären auch hier unter staatlicher Oberaufsicht kompetente Investoren zu suchen, Unternehmer, die bereit sind, wenigstens einen Teil der Arbeitsplätze zu retten, und Manager, die geltene Gesetze beachten, weil sie inzwischen eingesehen haben, daß die Sicherheit der Produktion über die wirtschaftliche Zukunft der Produkte entscheidet. Niklaus Hablützel

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen