piwik no script img

Exportstop

Die Bundesregierung soll den Export von Kunststoffabfällen in Länder außerhalb der EG stoppen. Das sieht eine Bundesratsinitiative vor, die der Hamburger Senat gestern beschloß. Umweltsenator Fritz Vahrenholt begründete die Initiative mit dubiosen Exporten von Kunststoff-Müll nach Indien und in andere Dritte- Welt-Staaten, die in der Vergangenheit für Aufsehen gesorgt hatten. Vahrenholt rechnet mit der Zustimmung des Bundesrats.

Die Grünen kritisierten die Initiative: „Das ist Vahrenholts Kniefall vor der Verpackungsindustrie, die seit dem vergangenen Sommer nicht müde wird, die Verbrennung von Kunststoffabfällen zu fordern“, erklärte der GAL-Bürgerschaftsabgeordnete Holger Matthews. Bundesumweltminister Klaus Töpfer (CDU) habe sich dieser Forderung völlig zu Recht widersetzt. Wenn der Vorschlag des Hamburger Senats umgesetzt würde, dann bedeute dies, daß der Kunststoffmüll mit dem „Grünen Punkt“ genauso verbrannt werde wie jeglicher andere Müll.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen