piwik no script img

Männer durch Reklame-Schönheitsideal irritiert

Auch Männer leiden unter dem weitverbreiteten Schönheitsideal, das ihnen in Zeitschriften und Werbeplakaten vorgeführt wird. Dies geht aus einer Studie der britischen Psychologin Sarah Grogan hervor, die jetzt in Manchester vorgestellt wurde. Männer werden demzufolge genauso stark von den Hochglanzbildern beeinflußt wie Frauen. Es müsse befürchtet werden, daß auch Männer in ihrem Bestreben, den schlanken, braungebrannten Muskelprotzen der Magazine zu gleichen, an Magersucht oder Bulimie erkrankten, versicherte die Psychologin. Grogan hatte mehrere Testpersonen Fragebogen ausfüllen lassen, in denen diese sich selbst beurteilen sollten. Später beantworteten sie die gleichen Fragen erneut, nachdem sie zahlreiche Fotos von großen, muskulösen und gutgebauten Männern betrachtet hatten. Die Selbsteinschätzung fiel nach dieser Betrachtung deutlich negativer und strenger aus.(Foto: Volker Derlath)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen